Direkt zum Inhalt...

rth.info

Faszination Luftrettung

rth.info - Faszination Luftrettungzur Startseite


Westpfalz: 1-jähriger RTH-Probebetrieb im Gespräch

20.09.2014

Kaiserslautern (RPF) ::  Überraschende Wende im Streit zwischen der Bürgerinitiative (BI) “Christoph Kaiser“ aus dem pfälzischen Rockenhausen und dem zuständigen Innenministerium in Mainz, die Stationierung eines weiteren, nach Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Wittlich dann fünften rheinland-pfälzischen Rettungshubschraubers (RTH) in der Westpfalz betreffend.

Andreas Hitzges, Referatsleiter Rettungsdienst im Ministerium für Inneres, Sport und Infrastruktur (ISIM) wolle laut Südwestrundfunk (SWR), Studio Kaiserslautern nun doch prüfen, ob es einen probeweisen RTH-Betrieb am Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern geben kann. Dies hatte das ISIM bislang strikt abgelehnt (rth.info berichtete).

Allerdings müsse, so Hitzges, die Bürgerinitiative zunächst belegen, dass der Hubschrauber in der Westpfalz gebraucht werde. Sollte dies der Fall sein, werde das Ministerium mit den Krankenkassen als zuständige Kostenträger sprechen, denn diese müssten schließlich einen möglichen Probebetrieb finanzieren. Der RTH wäre dann probeweise ein Jahr in Kaiserslautern stationiert, heißt es auf der Internetseite des SWR.

In der Westpfalz freut man sich über den offensichtlichen Sinneswandel im Ministerium. “Ich finde, dass man jetzt über einen Probebetrieb nachdenkt, ist ganz wichtig. Die Landesregierung hat ja die medizinische Versorgung der ländlichen Bevölkerung zu einem wichtigen Thema gemacht. Den Probebetrieb muss man auch aus dieser Perspektive sehen“, sagte Christian Madler vom Westpfalz-Klinikum dem SWR.

Auf ein Wort

Auf den ersten Blick hört sich das Mainzer Angebot für die Menschen in der Westpfalz recht verlockend an. Doch auf den zweiten Blick offenbaren sich Hindernisse, die die BI “Christoph Kaiser“ wohl kaum überwinden kann.

Denn wie will sie den Beweis erbringen, dass es tatsächlich einen Bedarf für einen weiteren RTH gibt? Die Einsatzdaten der zuständigen Integrierte(n) Leitstelle(n) dürften nicht so ohne weiteres an Dritte herausgegeben werden, und auch der Finanzierungsvorbehalt seitens der Kostenträger (d. s. die Krankenkassen) ist kein leicht zu überwindendes Hindernis. Des Weiteren ist der vor einigen Jahren auf dem Dach des Westpfalz-Klinikums errichtete Dachlandeplatz nicht geeignet, um dort einen Rettungshubschrauber fest zu stationieren. Es fehlen nicht nur ein Hangar und die für das Personal notwendigen Sozialräume, sondern auch eine Tankanlage.

Und warum sollte ausgerechnet in der Westpfalz ein RTH im 24-Stunden-Betrieb stationiert werden, wo es doch bislang weder in Rheinland-Pfalz, noch in den beiden angrenzenden Bundesländern Saarland und Baden-Württemberg einen solchen, zumal kostenintensiven Standort gibt? Dieser würde sich aus geostrategischen Gründen eher in der Rhein-Neckar-Region anbieten – und entsprechende Gespräche mit allen Beteiligten finden bereits seit Längerem statt.

Denkbar wäre allerdings, den in Saarbrücken stationierten “Christoph 16“ nach Homburg/Saar an das dortige Universitätsklinikum zu verlegen. Damit wären weite Teile der Westpfalz im unmittelbaren Einzugsgebiet des saarländischen RTHs, der zurzeit nur einen Halbkreis abdeckt, da er in Frankreich nicht eingesetzt wird. Aber dies wäre eine (Sach-)Entscheidung, die weiteren politischen Sprengstoff birgt, wurde das Luftrettungszentrum auf dem Saarbrücker Winterberg doch erst kürzlich für viele Millionen erneuert. Allerdings sollte es keine Denkverbote geben, wenn es um die Menschenrettung geht.

Die BI “Christoph Kaiser“ und ihre Unterstützer, seien es die rund 10.000 Bürgerinnen und Bürger in der Westpfalz, die mit ihrer Unterschrift ihr Votum pro RTH ausgedrückt haben, seien es die Verantwortlichen am Westpfalz-Klinikum und bei interessierten Luftrettungsbetreibern, sollten allerdings mit Augenmaß ihre berechtigten Wünsche nach einer besseren präklinischen Notfallversorgung äußern - und nicht mit unerfüllbaren Maximalforderungen sich selbst um alle Chancen bringen.

Denn: Rettungshubschrauber wie Intensivtransporthubschrauber (ITH) haben im Rettungswesen eine ergänzende Funktion, keine ersetzende. Im Gegensatz zu den bodengebundenen Rettungsmitteln wie Rettungswagen oder Notarzteinsatzfahrzeug können RTH/ITH nicht bei jedem Wetter fliegen und auch nicht jeden Ort unmittelbar erreichen. Und in der Nacht beträgt die Vorlaufzeit nicht zwei bis drei Minuten wie am Tage, sondern bis zu 30 Minuten, was den Zeitvorteil des RTH wieder zunichtemacht.

All dies gilt es zu beachten, wenn man nach einem eigenen RTH für die Westpfalz ruft.

- Anzeige -

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...