rth.info
Faszination Luftrettung
Hintergrund- Foto: Michael Scheffler
01.04.2018
Münster/Marl (NRW) :: Zu Beginn des zweiten Quartals starten Johanniter Luftrettung und Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) ein interessantes Pilotprojekt unter dem Namen “Flying Dentist“. Ab sofort kommt mittwochnachmittags, am Wochenende und an Feiertagen der Zahnarzt bzw. Kieferchirurg jetzt auch in eiligen Notfällen nach Hause. Angefordert werden kann der “fliegende Zahnarzt“ im Vertragsgebiet der KZVWL über die Rufnummer 116117 des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes. Das Angebot ergänzt den Kassenärztlichen Notdienst in Westfalen-Lippe, dessen Fahrdienst bereits seit Jahren von den Johannitern betrieben wird. Eine Ausweitung auf das Vertragsgebiet der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein (KZVNR) ist geplant, aber noch nicht terminiert.
Zum Einsatz kommt eine Robinson R44, die von HeliFlight zur Verfügung gestellt wird. Der Helikopter ist mit einem Piloten und einem Zahnarzt bzw. Kieferchirurgen besetzt. Stationiert ist die Maschine am Verkehrslandeplatz Loemühle in Marl (EDLM).
Das Pilotprojekt startet am heutigen Ostersonntag, den 1. April 2018 und endet am Mittwoch, den 31. Oktober 2018. Die Kosten tragen beide Partner jeweils hälftig, eine finanzielle Förderung durch das zuständige Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen ist zwar beantragt, aber noch nicht genehmigt.
Am heutigen Ostersonntag starten Johanniter Luftrettung und KZVWL ihr gemeinsames Pilotprojekt “Flying Dentist“ (die Aufnahme zeigt Vertreter der KZVWL bei der Pressevorstellung Ende März)
Foto: Jörn Fries
Aufgrund der zurückzulegenden Distanzen mussten bereits am ersten Tag mehrere Tankstopps eingelegt werden (hier am Verkehrslandeplatz Nieheim)
Foto: Jörn Fries
rth.info ist für externe verlinkte Inhalte nicht verantwortlich.
Sie finden auch in unserer Stationsinfothek Details zu den genannten Rettungshubschraubern und Intensivtransporthubschraubern: