ANWB MAA
Die ANWB-Medical Air Assistance B.V. ist eine vollständige Tochtergesellschaft des niederländischen Automobilclubs ANWB (Algemene Nederlandse Wielrijders Bond) und konzentriert ihre Tätigkeit auf die Luftrettung.
Diese Hauptaktivität erfolgt im Auftrag der niederländischen Traumazentren. Die ANWB MAA stellt rund um die Uhr den Hubschrauber-Rettungsdienst (HEMS) an vier Stationen in den Niederlanden sicher.
Abflug von "Lifeliner 1" am Flughafen
Foto: Peter ten Berg
Der HEMS-Betrieb begann im Mai 1995 mit "Lifeliner 1" in Amsterdam. Weitere Stationen befinden sich am Flughafen Rotterdam-Den Haag (Lifeliner 2), am Luftwaffenstützpunkt Volkel (Lifeliner 3) und am Flughafen Groningen-Eelde (Lifeliner 4).
Ende 2016 startete die ANWB-MAA im Auftrag von RAV Fryslan, einem Krankenwagenbetreiber für die nördlichen Regionen, einen Ambulanzhubschrauberdienst für die nördlichen Watteninseln. Rettungsflüge werden von der Air Force Base Leeuwarden unter dem Rufnamen „Medic 01“ durchgeführt.
Die ANWB-MAA hat ihren Hauptsitz am Flughafen Lelystad. Im Jahr 2020 bestand die Hubschrauberflotte aus
- vier neuen Airbus H135, die das Rückgrat für den HEMS-Betrieb bilden,
- weiteren zwei EC 135, die als Reserve für HEMS- und Schulungsaufgaben dienen,
- und schließlich zwei Airbus H145 für die Luftrettung.
Die ANWB-MAA ist auch einer der Hauptakteure in einem aktiven Pilotprojekt zur Untersuchung zukünftiger Drohnenoperationen für kleine medizinische Versorgungsaufgaben in den Niederlanden.
ANWB
Foto: Peter ten Berg
Letzte Textänderung: 06.12.2020
Derzeit betriebene Standorte
Details zu den Stationen finden Sie in der rth.info-Stationsinfothek!
Name | Ort |
---|---|
Lifeliner 1
| Amsterdam |
Lifeliner 2
| Rotterdam |
Lifeliner 3
| Nijmegen |
Lifeliner 4
| Eelde |
Medic 01
| Leeuwarden |
Name | Ort |
Nachrichten mit Bezug zum/zur ANWB MAA
Niederlande und Belgien: Zusätzlich temporäre ITH für Covid-19-Patienten
11.11.2020
Foto: Peter ten Berg
Corona-Pandemie beeinflusst Luftrettung und Intensivtransport stark
25.03.2020
Foto: Marie-Lan Taÿ Pamart, via Wikimedia Commons, unter freier Lizenz CC-BY-4.0, siehe https://bit.ly/33LUYOa