“Christoph 35“ zieht am 11. Mai vorübergehend um
09.05.2020
Brandenburg an der Havel (BRB) :: Der am Städtischen Klinikum in Brandenburg an der Havel stationierte Zivilschutz-Hubschrauber “Christoph 35“ bekommt ab kommendem Montag, dem 11. Mai 2020, für voraussichtlich drei Monate einen Interimsstandort am nur wenige Kilometer entfernten Asklepios Fachklinikum, das sich ebenfalls im Stadtgebiet von Brandenburg an der Havel befindet. Grund dafür sind umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Luftrettungsstation. Bereits im April 2018 wurden bei einer Baugrunduntersuchung erhebliche Schäden an der Beton-Landefläche festgestellt (rth.info berichtete).
Wird ab 11. Mai vorübergehend disloziert: der ZSH “Christoph 35“ aus Brandenburg an der Havel (Archivaufnahme aus dem April 2010)
Foto: Jörn Fries
- Anzeige -
Nachdem die Stadt Brandenburg an der Havel in den letzten 15 Monaten mehrere Ausweichstandorte geprüft hatte, entschied sie sich letztendlich für das Asklepios Fachklinikum als Übergangslösung. Der private Klinikbetreiber hatte bereits im November 2014 eine Genehmigung gemäß § 6 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) für die Anlage und den Betrieb eines Hubschrauber-Sonderlandeplatzes auf dem Klinikgelände beim zuständigen Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) beantragt (siehe externer Link im Kontextbereich dieser News) und dieser konnte jüngst in Betrieb genommen werden.
Durch die vorübergehende Stationierung des ZSH “Christoph 35“ am Asklepios Fachklinikum Brandenburg gingen “mit [der] Einrichtung [der Übergangs-Luftrettungsstation] gewisse infrastrukturelle Anforderungen an die Flugplatzanlage einher, deren Planung und Bewältigung der zuständigen Gemeinsamen Oberen Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (GOLBB) im Rahmen einer Änderungsanzeige nach § 41 i.V.m. § 53 der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung darzulegen waren“, heißt es in einer am gestrigen Freitag (08.05.2020) veröffentlichten Mitteilung der Feuerwehr der Stadt Brandenburg an der Havel. So wurde mit Hilfe der Bundeswehr ein Hangarzelt errichtet, vom Technischen Hilfswerk (THW) Brandenburg an der Havel wurden mobile Fahrplanplatten, von der Bundespolizei ein Tankwagen bereitgestellt. Weitere Unterstützung kam von verschiedenen städtischen Ämtern.
Von den Sanierungsarbeiten an der Brandenburger Luftrettungsstation wird auch die Crew profitieren. Denn auch Hangar und Sozialtrakt werden modernisiert.
Die Landeplattform am Städtischen Klinikum Brandenburg an der Havel weist zahlreiche Risse und Unebenheiten auf
Foto: Jörn Fries
Standort von Christoph 35
Foto: Jörn Fries
“Doppeltes Lottchen“ in Brandenburg an der Havel
Foto: Jörn Fries
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 14.09.2018 MAZ: Umfangreiche Sanierungen bei Rettungshubschrauber “Christoph 35“
- 09.05.2020 “Christoph 35“ zieht am 11. Mai vorübergehend um
- 03.09.2020 “Christoph 35“: Sanierungsarbeiten am Luftrettungszentrum beendet