ADAC Luftrettung stellt erste H145 mit Fünfblattrotor in Dienst
25.12.2021
Greven (NRW) ::
Nach DRF Luftrettung und Johanniter Luftrettung hat nun auch die ADAC Luftrettung gGmbH ihre erste H145 mit Fünfblattrotor (BK117D3) in den Einsatzdienst überführt. Die Maschine mit der Kennung D-HYAR und der Werksnummer 21041 startet seit dem 23. Dezember 2021 vom Luftrettungszentrum „Christoph Westfalen“ am AirportPark Greven nahe des Flughafens Münster Osnabrück zu ihren Einsätzen.
“Christoph Westfalen“ landet an Heiligabend nach einem Einsatz am Standort
Foto: Tobias Klein
- Anzeige -
Zuvor kam die Vorgängerversion der H145 mit Vierblatthauptrotor zum Einsatz. Die Besatzung wird vor allem vom ruhigeren Flugverhalten durch geringere Vibrationen und einer um 150 kg gesteigerten Zuladung profitieren. Äußerlich fallen neben den bekannten Veränderungen der BK117D3 zum Vorgänger vor allem Reflektorstreifen auf, die entlang der Konturen von Rumpf und Heck angebracht wurden. Diese verbessern die optische Wahrnehmung des Hubschraubers an Einsatzstellen, vor allem in der Dunkelheit.
Mitte Dezember fanden rund um die ADAC-Station in Greven letzte Einweisungsflüge mit dem neuen Arbeitsgerät statt
Foto: Yannik Ahlers
Einer der ersten Einsätze führte die Besatzung des “Christoph Westfalen“ am 23. Dezember zum Landeplatz der Uniklinik Münster (UKM)
Foto: Yannik Ahlers
„Christoph Westfalen“ ist die einzige der von der ADAC Luftrettung betriebenen Stationen in Nordrhein-Westfalen, die seit August 2020 auch Primäreinsätze in der Nacht übernimmt. Hierbei werden Nachtsichtgeräte eingesetzt, welche eine sichere Landung in unbekanntem Gelände auch bei Dunkelheit ermöglichen.
Der Musterwechsel fand rechtzeitig vor dem 20. Jahrestag der Übernahme der Station durch die ADAC Luftrettung am 1. Januar 2022 statt. Das Bestehen der Station, welche am 28. Juni 1987 ihren Betrieb aufnahm, jährt sich im kommenden Jahr zum 35. Mal.
Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.
Für die Luftrettung> besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte).
Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland.
Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008).
Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.
Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind.
Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen.
In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.
"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet.
Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.