“Christoph Ortenau“: Land Baden-Württemberg schreibt den Betrieb eines RTH am Airport Lahr aus
02.12.2024
Stuttgart/Lahr (BWÜ) :: Wie bereits seit Längerem bekannt, soll auf dem Gelände des Airport Lahr eine neue Rettungshubschrauberstation errichtet werden (rth.info berichtete). Am heutigen Montag (02.12.2024) hat nun das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg das Vergabeverfahren für den Betrieb des Rettungshubschraubers (RTH) gestartet. Es soll ein geeigneter Leistungserbringer mit der Durchführung der Luftrettung im Wege einer Dienstleistungskonzession beauftragt werden. Hierfür wird ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt (siehe Weblink im Kontextbereich dieser News).

Ab Juli 2026 soll am Airport Lahr ein neuer Rettungshubschrauber stationiert werden (Symbolfoto)
Foto: Jörn Fries
- Anzeige -
Der Vertragsbeginn ist für den 01.07.2026 vorgesehen. Der Vertrag soll zum 30.06.2041 enden und wird somit eine Laufzeit von 15 Jahren haben. Die Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge endet am 27.01.2025 um 12:00 Uhr. Der RTH ist am Airport Lahr täglich von Sonnenaufgang (frühestens 07:00 Uhr) bis Sonnenuntergang plus 30 Minuten bereitzuhalten.
Fehlende Infrastruktur
Da am Airport Lahr bis zur geplanten Betriebaufnahme im Juli 2026 noch keine Infrastruktur für ein Luftrettungszentrum vorhanden sein wird – dieses wird erst im Laufe des Beauftragungszeitraums durch einen Investor, in Zusammenarbeit mit dem Betreiber des Landeplatzes und der Großen Kreisstadt Lahr, errichtet und anschließend dem Konzessionär mietweise zur Verfügung gestellt – hat der künftige Betreiber für den Zeitraum ab Leistungsbeginn bis zur Fertigstellung des regulären Luftrettungszentrums ein Interimsluftrettungszentrum zu errichten und zu betreiben.
Irreführender Funkrufnamen
Weshalb das Land Baden-Württemberg für den künftigen RTH den (vorläufigen?) Funkrufnamen “Christoph Ortenau“ verwendet, entzieht sich momentan unserer Kenntnis. Eigentlich haben nur Intensivtransporthubschrauber (ITH) “Christoph“-Funkrufnamen mit einer Ortsbezeichnung, RTH hingegen mit einer Nummer.
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 05.11.2018 Diskussion: 24h-Betrieb für Mannheimer “Christoph 53“?
- 23.11.2020 Nach Gutachten: Quo vadis, Baden-Württemberger Luftrettung?
- 07.01.2021 Petition für Verbleib von “Christoph 45“ in Friedrichshafen
- 17.04.2021 Christoph 45: Übergabe der Petition in Stuttgart geplant
- 30.08.2021 Christoph 41: Verbleib weiterhin unklar, Petition wirbt für Leonberg
- 15.01.2022 Standortsuche für Rettungshubschrauber im Neckar-Odenwald-Raum; Leonberg weiter strittig
- 05.06.2022 Verbleib von Christoph 41 von Petitionsausschuss bearbeitet
- 28.07.2022 Wannweil lehnt Stationierung von Christoph 41 ab
- 31.08.2022 Entscheidung wohl noch 2022: Neuer Rettungshubschrauber in Lahr oder Offenburg?
- 31.08.2022 Nach Ablehnung aus Wannweil: Weiter Zoff um “Christoph 41“
- 21.09.2022 Rettungshubschrauber Christoph 41: Böblinger Landrat zeigt sich streitbar
- 15.10.2022 Verbleib von “Christoph 45“ – Petitionsausschuss leistet keine Abhilfe
- 06.11.2022 Bürgerentscheid: Wannweiler Bevölkerung pro Stationierung von Rettungshubschrauber
- 13.11.2022 Baden-Württemberg: Innenministerium verkündet Standorte am 17.11.
- 17.11.2022 Entscheidung über die künftigen Luftrettungsstandorte (Originaltext Pressemitteilung)
- 14.11.2023 Kein Gerichtsurteil zur möglichen Verlegung von “Christoph 45“
- 02.12.2024 “Christoph Ortenau“: Land Baden-Württemberg schreibt den Betrieb eines RTH am Airport Lahr aus
- 05.06.2025 Erster Entwurf für Christoph 41 in Tübingen