Die Rega stellt ihre ersten beiden BK117D3 in Dienst
28.04.2025
Zürich/Lausanne/Bern (CH) :: Mitte April haben die ersten beiden H145 mit Fünfblattrotor (BK117D3) der Rega ihren regulären Einsatzdienst begonnen. Am Donnerstag, dem 17. April 2025, landete auf der Einsatzbasis Lausanne der erste Helikopter mit der Kennung HB-TIC. Nur fünf Tage später, am Dienstag, dem 22. April 2025, folgte in Bern die HB-TID. “Von der neuen Maschine mit mehr Leistung und einer neuen Kabinenausstattung profitieren die Patientinnen und Patienten der ganzen Region“, teilte die Rega bei der Vorstellung der ersten Maschine in Lausanne per Presseaussendung mit. Beide Helikopter waren zuvor am Rega-Center am Flughafen Zürich für den Luftrettungseinsatz eingerüstet worden und kommen nun als “Rega 3“ (Bern) und “Rega 4“ (Lausanne) zum Einsatz.

An Gründonnerstag (17. April 2025) landete in Lausanne die HB-TIC und nahm sogleich ihren Einsatzdienst als “Rega 4“ auf
Foto: Rega
- Anzeige -

Wenige Tage später, am Dienstag, dem 22. April 2025, folgte die HB-TID als “Rega 3“ in Bern
Foto: Rega
Sukzessive werden in den nächsten Monaten alle weiteren Rega-Basen ihre neuen Airbus-Maschinen erhalten. Die Rega investiert nach eigenen Angaben in die Modernisierung und Erweiterung ihrer Helikopterflotte insgesamt über 200 Millionen Schweizer Franken (das entspricht umgerechnet einer Summe von mehr als 213 Millionen Euro). Durch die Schaffung einer Einheitsflotte werde künftig auf allen Rega-Helikopterbasen derselbe Helikoptertyp im Einsatz stehen, was Kosteneinsparungen im Bereich Ersatzteilbevorratung, Reparatur sowie Ausbildung und Training mit sich binge, so die Rega. Die komplett neu konzipierte Helikopterkabine wurde laut Rega gegenüber dem Vorgängermodell BK117D2 weiter verbessert. Zudem ermöglichen zusätzliche Scheinwerfer eine bessere Ausleuchtung von Landeplätzen im Gelände bei Nachteinsätzen.
Zeitgleich mit der Indienststellung der Berner Maschine veröffentlichte die Rega am 22.04.2025 auch ihren Jahresbericht 2024 und teilte per Pressemitteilung mit, dass sie als weltweit erste Betreiberin die Bewilligung erhalten habe, ein neues hochpräzises Instrumentenflugverfahren namens “RNP-AR“ zu nutzen. Das Kürzel steht dabei für “Required Navigation Performance – Authorization Required“ und erlaubt, so die Rega in ihrer Mitteilung, künftig noch präzisere Anflugverfahren im Instrumentenflug

Nach der Landung von “Rega 4“ in Lausanne wurde die Maschine quasi schlüsselfertig an den Dienst habenden Paramedic übergeben
Foto: Rega

Seit dem 17. April 2025 fliegt in Lausanne nun eine BK117D3 als “Rega 4“
Foto: Rega

Am 22. April 2025 landete die HB-TIC (BK117D3) an der Rega-Basis am Flughafen Bern-Belpmoos und löste dort die HB-ZOL (BK117D2) als “Rega 3“ ab
Foto: Rega

Die Crew des Berner Rettungshelikopters “Rega 3“ inspizierte sofort ihre neue Einsatzmaschine
Foto: Rega

Die Rega hat als weltweit erste Betreiberin die Bewilligung erhalten, ein neues hochpräzises Instrumentenflugverfahren namens “RNP-AR“ zu nutzen
Foto: Rega
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 06.03.2019 Airbus-Pläne: H145 mit Fünfblattrotor Mitte 2020 auf den Markt
- 21.10.2019 DRF Luftrettung fliegt künftig mit fünf Rotorblättern: Umrüstung in eigener Werft ab Ende 2020
- 27.12.2020 DRF Luftrettung hat erste H145 mit Fünfblatt-Rotor übernommen
- 08.03.2021 H145 mit Fünfblattrotor erstmals in Dienst – als “Christoph 51“ (Foto ergänzt)
- 17.03.2025 Erste Einsätze für den neuen Rega-Helikopter vom Typ H145 mit Fünf-Blatt-Hauptrotor (BK117D3)
- 28.04.2025 Die Rega stellt ihre ersten beiden BK117D3 in Dienst
- 02.05.2025 Rega-Basis Sion/Wallis: BK117D3 ersetzt BK117D3