Tag der offenen Tür in Wittlich
19.06.2012
Anlässlich der Fertigstellung der neuen zweigeschossigen Unterkunft und der kürzlich beendeten Renovierung des Hangars luden die ADAC-Luftrettung GmbH Gemeinnützige Gesellschaft und das Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich der cusanus trägergesellschaft trier GmbH am vergangenen Samstag, den 16. Juni 2012 zu einem Tag der offenen Tür in das Luftrettungszentrum „Christoph 10“ am St. Elisabeth Krankenhaus in Wittlich ein. Die vor fünfzehn Jahren, am 31. Dezember 1996, erfolgte Übergabe der Wittlicher Luftrettungsstation an den ADAC war ein weiterer Anlass für beide Veranstalter, um mit der Bevölkerung von 13.00 bis 17.00 Uhr zu feiern. Für das Fachpublikum gab es bereits am Samstagvormittag eine interessante Fortbildungsveranstaltung.
Das Luftrettungszentrum "Christoph 10" am St. Elisabeth Krankenhaus in Wittlich lud am 16. Juni zu einem Tag der offenen Tür ein
Foto: Jörn Fries
- Anzeige -
Dicht umringt: der zweite "gelbe Engel" (D-HGYN) im Static Display
Foto: Jörn Fries
Leider wurde bei den zahlreich verschickten Einladungen wohl Petrus vergessen, denn er ließ es fast den ganzen Tag wie aus Kübeln schütten. Temperaturen um 17 Grad ließen den frisch renovierten Hangar zu einem beliebten Aufenthaltsort werden. Das tat der Stimmung der zahlreich erschienenen Gäste aus Nah und Fern jedoch keinen Abbruch. Und als wenn Petrus ein Einsehen mit allen Beteiligten gehabt hätte, so stellte er pünktlich zur großen Rettungsdemonstration, die vor dem St. Elisabeth Krankenhaus vonstatten lief, den Regen ein. Doch schon bei der anschließenden Höhenrettungs-Übung, die zwar ohne direkte Beteiligung des „Christoph 10“, aber kompetent von den Aktiven der DRK-Bergwacht Kirn und der Freiwilligen Feuerwehr Wittlich durchgeführt wurde, regnete es sich wieder ein.
Die Höhenretter von der DRK-Bergwacht Kirn bereiten sich gewissenhaft auf ihre Höhenrettungsübung vor
Foto: Jörn Fries
Jetzt geht's los: Mit vereinten Kräften von Feuerwehr und DRK-Bergwacht werden die Höhenretter zum Einsatzort gehievt
Foto: Jörn Fries
Neben stündlich geführten Rundgängen durch die neuen Stationsräumlichkeiten, die kurz zuvor feierlich gesegnet worden waren, gab es auf dem Freigelände eine Ausstellung mit Einsatzfahrzeugen des Roten Kreuzes und der örtlichen Feuerwehr. Die zahlreich erschienenen Gäste machten von den ihnen dargebotenen Möglichkeiten regen Gebrauch oder nutzten das Angebot zu einem rund 8-minütigen Rundflug mit einer EC 120 der Firma LifeFlight (D-HKMM) über die Stadt Wittlich und die Eifel-Mosel-Region.
Wer wollte, konnte mit der EC 120 (D-HKMM) der Firma LifeFlight Rundflüge über Wittlich und die Eifel-Mosel-Region machen. Währenddessen stand "Christoph 10" (D-HUTH) einsatzbereit auf seinem Helipad.
Foto: Jörn Fries
Trotz schlechten Wetters waren die Rundflüge gut frequentiert
Foto: Jörn Fries
Auf der Grünfläche standen zudem zwei weitere EC 135, die besichtigt werden konnten: zum einen ein RTH der ADAC Luftrettung (D-HGYN), zum anderen ein Einsatzhubschrauber der Polizeihubschrauberstaffel Rheinland-Pfalz (D-HRPA).
Standen im besonderen Interesse der Gäste aus Nah und Fern: Die beiden "gelben Engel" (D-HUTH und D-HGYN) und der Polizeihubschrauber (D-HRPA)
Foto: Jörn Fries
Unbestrittener Star war natürlich die Einsatzmaschine „Christoph 10“ vom Typ EC 135 P2 (D-HUTH), die permanent zu Notfalleinsätzen alarmiert wurde. Kaum war sie an ihrer Station gelandet, meldete sich schon wieder die zuständige Leitstelle mit einem Folgeauftrag. So musste bereits in den Mittagsstunden ein erstes „Hot Refueling“ durchgeführt werden, um die Einsatzbereitschaft des „gelben Engels“ aufrechtzuerhalten. Nicht ohne Grund lag „Christoph 10“ im vergangenen Jahr mit 1.961 Einsätzen auf dem 3. Platz der bundesweiten RTH-Einsatzstatistik – nach „Christoph 29“ in Hamburg (Betreiber: BBK/BMI) mit 1.986 und „Christoph 5“ in Ludwigshafen (ADAC) mit 1.970 Einsätzen. Aber auch ihre „Doppelgängerin“, die D-HGYN, stand im Fokus des Interesses, wurde sie doch bei der großen Rettungsübung als schneller Notarztzubringer und geeignetes Transportmittel für eine der beiden Verletztendarstellerinnen gekonnt in Szene gesetzt.
Ein Höhepunkt des Tages der offenen Tür war die Rettungsübung direkt vor der Bushaltestelle...
Foto: Jörn Fries
..., zu der die Notärztin als "Flying Doctor" kam
Foto: Jörn Fries
Mehrere Anforderungen durch die zuständige Leitstelle machten schon am Mittag ein "Hot Refueling" der Einsatzmaschine "Christoph 10" (D-HUTH) notwendig
Foto: Jörn Fries
Der Autor dankt dem RTH-Team von „Christoph 10“ unter der Leitung von Pilot Jens Richter, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wittlich und des Roten Kreuzes sowie den Verantwortlichen der ADAC-Luftrettung GmbH Gemeinnützige Gesellschaft und des Verbundkrankenhauses Bernkastel / Wittlich für die freundliche Unterstützung bei den Fotoaufnahmen.