16.2.1967 – 16.2.2017: Fünfzig Jahre Erstflug der BO 105
16.02.2017
Ohne die BO 105 wäre der rasche Aufbau der Luftrettung in der Bundesrepublik Deutschland wohl undenkbar. Heute vor genau 50 Jahren, am 16. Februar 1967, hob die BO 105 zu ihrem Erstflug ab. Die lange und erfolgreiche Ära des von Ludwig Bölkow konstruierten Drehflüglers in der bundesdeutschen Luftrettung begann am 1. November 1970 mit der Stationierung des ersten Rettungshubschraubers mit dem Funkrufnamen “Christoph“, später “Christoph 1“, durch den ADAC in München und endete Mitte am 17. Juli 2009 mit der Außerdienststellung der letzten BO 105 als “Christoph 46“ am DRF-Luftrettungszentrum in Zwickau.
Christoph 2 als BO 105
Foto: Jörn Fries
- Anzeige -
rth.info erinnert an den vielseitigen Rettungsflieger mit einer Bildreportage. Alle Fotos zeigen die Einsatzmaschinen von Bundesgrenzschutz, ADAC Luftrettung und Deutscher Rettungsflugwacht in den letzten Jahren ihrer langen Einsatzzeit bzw. als museal erhaltene Exemplare.
Bundesgrenzschutz
Das Bundesministerium des Innern stellte seinen ersten Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) am 21. Dezember 1971 in Dienst. Dabei handelte es sich um den zunächst in Leverkusen-Kurtekotten, später dann am Klinikum in Köln-Merheim stationierten ZSH “Christoph 3“. Am 15. August 1972 folgte der in Frankfurt am Main stationierte ZSH “Christoph 2“ und am 1. November 1972 der an der neu gegründeten Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) stationierte ZSH “Christoph 4“. Bis 1980 wurden vierzehn weitere ZSH-Standorte in Betrieb genommen. Alle 18 ZSH, auch der anfangs vom ADAC in München betriebene und 1974 vom Bund übernommene ZSH “Christoph 1“, wurden von Piloten des Bundesgrenzschutzes geflogen. Die Maschinen waren anfangs cadmiumgelb lackiert, wurden 1978/1979 in das noch heute gültige Orange umlackiert. 1997 wurden alle BO 105 CB durch neue EC BO 105 CBS-5 mit um 50 Zentimeter verlängerter Kabine ersetzt. Rund zehn Jahre später, in den Jahren 2007/2008, wurden diese dann durch moderne EC 135 T2i ersetzt. Museal erhalten sind mindestens zwei orange BO 105 CB: der Hubschrauber mit der Seriennummer 139 befindet sich im Luftfahrtmuseum im sachsen-anhaltinischen Wernigerode, ein weiterer im Technikmuseum Kassel (siehe Weblinks im Kontextbereich dieser Reportage).
Im Juni 2007 steht der ZSH “Christoph 7“ auf dem Dach des Rotes-Kreuz-Krankenhauses in Kassel und wartet auf seinen nächsten Einsatz
Foto: Jörn Fries
Im Februar 2007 gelang dem Fotografen diese Aufnahme der orangen BO 105 am Heliport des Bundeswehrkrankenhauses in Ulm
Foto: Michael Schaufler
ADAC Luftrettung
Dem am 1. November 1970 in Dienst gestellten Rettungshubschrauber “Christoph 1“ folgten erst Anfang der 1980er Jahre weitere BO 105 in Diensten des ADAC. Der Verkehrsclub gründete 1982 die 100-prozentige Tochter ADAC-Luftrettung GmbH gemeinnützige Gesellschaft und richtete eigene Luftrettungszentren, unter anderem in Bayreuth, Fulda, Siegen, Uelzen und Wolfenbüttel ein. Am 1. September 1987 folgte in West-Berlin “Christoph 31“. Aufgrund des Sonderstatus der geteilten Stadt wurde das US-amerikanische Flugunternehmen Omniflight Inc. mit dem Betrieb des einzigartigen Rettungshubschraubers beauftragt. Heute befindet sich diese exotische BO 105 mit hohem Landekufengestell als Blickfang vor dem Feuerwehrmuseum in Berlin-Tegel. Durch die Wiedervereinigung vergrößerte sich zunächst die gelbe Bo-105-Flotte. Am 28. Februar 2007 endete allerdings mit dem Fly-Out des RTH “Christoph 33“ in Senftenberg die Karriere der BO 105 beim ADAC.
Im Oktober 2006 stand in Uelzen der Wechsel von der BO 105 zur EC 135 an
Foto: Philipp Schulze
Erhalten geblieben sind weitere “gelbe Engel“: Am Kamener Kreuz befindet sich einer – allerdings ohne ADAC-Beschriftung, am Franz-Josef-Strauß-Flughafen in München ein weiterer. Und seit 2006 hängt ein Mock-Up am Dach der neuen Verkehrsabteilung des Deutschen Museums München (DMM). Im Westerwald hat ein Partnerunternehmen des ADAC eine ehemalige Heeresflieger-Maschine in gelb umlackiert und mit dem historischen Kenner D-HILF versehen aufgestellt.
In der Verkehrsabteilung des Deutschen Museums München hängt seit 2006 ein Mock-Up der BO 105 des ADAC
Foto: Jörn Fries
Vor dem Feuerwehrmuseum in Berlin-Tegel steht das Denkmal des “Christoph 31 Berlin“
Foto: Jörn Fries
Und im Westerwald steht diese BO 105 (ex-Heeresflieger) in ADAC-Farben lackiert
Foto: Jörn Fries
Deutsche Rettungsflugwacht
Die Deutsche Rettungsflugwacht e. V., Vorgängerin der heutigen DRF Luftrettung, stellte ihre erste BO 105 am 18. Juni 1975 in Dienst. Zunächst in der Metropolregion im Einsatz, kam sie später nach Rendsburg und wurde dort als “Christoph 42“ eingesetzt. Weitere Maschinen folgten. Ab September 1996 wurden die BO 105 sukzessive durch moderne EC 135 ersetzt. Als letztes DRF-Luftrettungszentrum stellte am 17. Juli 2009 Zwickau den Betrieb von BO 105 auf EC 135 um. Damit endete zugleich deutschlandweit der Einsatz der BO 105 in der Luftrettung.
Im April 2009 setzte das DRK-/DRF-Luftrettungszentrum “Christoph 11“ in Villingen-Schwenningen noch die BO 105 ein
Foto: Jörn Fries
Dort kam es auch zu einer Begegnung mit dem ITH “Christoph 54“ aus Freiburg
Foto: Jörn Fries
Ebenfalls in Villingen-Schwenningen gelang dem Fotografen diese Aufnahme des rot-weißen Rettungsfliegers
Foto: Michael Schaufler
In Friedrichshafen wurde im April 2009 die BO 105 durch die neue EC 135 abgelöst
Foto: Siegfried Hiltensberger
Bereits im Juni 2007 war es in Göttingen soweit (hier zu sehen die bereits abgestellte BO 105)
Foto: Jörn Fries
Mit dem Fly-Out in Zwickau endete im Juli 2009 die Ära der BO 105 in der bundesdeutschen Luftrettung
Foto: Johannes Herrmann