ADAC Luftrettung künftig auch in Schleswig-Holstein
02.02.2024
Hohenlockstedt (SH) :: Gemeinnützige Rettungsdienstorganisation gewinnt europäische Ausschreibung / Fliegende Gelbe Engel starten ab 1. Juli 2024 vom Flugplatz Hohenlockstedt / Langfristige Versorgungssicherheit durch Auftragsvergabe bis 2044 / Partnerschaft mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) / Betrieb des ADAC Rettungshubschraubers mit Bau neuer Station verbunden
Die ADAC Luftrettung ist künftig auch in Schleswig-Holstein mit einer Luftrettungsstation vertreten. Wie das Ministerium für Justiz und Gesundheit in Kiel heute mitteilte, haben die fliegenden Gelben Engel die EU-weite Ausschreibung für den dauerhaften Betrieb des neu in Schleswig-Holstein geschaffenen Luftrettungsstandorts „Hungriger Wolf“ am Flugplatz Hohenlockstedt bei Itzehoe gewonnen. Die Vergabe des Luftrettungsdienstes an das gemeinnützige Unternehmen aus München beinhaltet neben dem Einsatz eines hochmodernen ADAC Rettungshubschraubers auch den Bau und Betrieb einer Luftrettungsstation nach höchsten Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. Startschuss für die zusätzliche notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung durch die ADAC Luftrettung ist am 1. Juli 2024 - bis zur Fertigstellung des Neubaus steht der Crew eine vollausgestattete Interimsstation zur Verfügung.

Am neuen Luftrettungsstandort „Hungriger Wolf“ bei Itzehoe entsteht – so wie hier im Bild geplant – eine Luftrettungsstation nach höchsten Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien.
Foto: ADAC Presse
- Anzeige -
Qualität, Leistungsfähigkeit und Sicherheit stehen bei uns auch in Schleswig-Holstein an oberster Stelle. Wir freuen uns sehr, dass wir im Vergabeverfahren mit unserem Konzept überzeugen konnten und damit nun in 15 von 16 Bundesländern mit einer eigenen Luftrettungsstation vertreten sinderklärte Frédéric Bruder, der Geschäftsführer der ADAC Luftrettung gGmbH zum Gewinn der Ausschreibung.
Die Menschen können sich in Notsituationen auf unsere Einsatzbereitschaft verlassen. Wir sind dabetonte er.

Schnelle Hilfe aus der Luft: Künftig starten die fliegenden Gelben Engel der gemeinnützigen ADAC Luftrettung vom neu in Schleswig-Holstein geschaffenen Luftrettungsstandort „Hungriger Wolf“ bei Itzehoe zu ihren Einsätzen.
Foto: ADAC Presse

Einsatz der ADAC Luftrettung im hohen Norden: Künftig sind die fliegenden Gelben Engel auch in Schleswig-Holstein mit einer eigenen Luftrettungsstation vertreten. Hier ein Archiv-Einsatzfoto
Foto: ADAC Presse
Für die optimale notfallmedizinische Versorgung der Patienten steht am Standort „Hungriger Wolf“, der zur nunmehr 38. Station der ADAC Luftrettung wird, eine sehr erfahrene und hochprofessionelle Crew zur Verfügung. Die Piloten und die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter kommen von der ADAC Luftrettung, die Notärztinnen und Notärzte stellt im Rahmen einer Kooperation das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Eingesetzt wird ein hochmoderner Rettungshubschrauber des Typs Airbus H145, der im sogenannten Dual-Use-Betrieb sowohl für Rettungseinsätze als auch als fliegende Intensivstation für Interhospitaltransporte (von Klinik zu Klinik) genutzt werden kann.

Höchste Konzentration im Cockpit: Für die optimale notfallmedizinische Versorgung der Patienten steht am neuen Standort „Hungriger Wolf“, der zur nunmehr 38. Station der ADAC Luftrettung wird, eine sehr erfahrene und hochprofessionelle Crew zur Verfügung.
Foto: ADAC Presse
Einsatzbereit ist der neue ADAC Rettungshubschrauber täglich von Sonnenaufgang (frühestens 7 Uhr) bis Sonnenuntergang. Optional kann er, sollte es in der Zukunft dafür einen Bedarf geben, zum Beispiel auch für Einsätze in der Dunkelheit und mit Rettungswinde ausgestattet werden. Haupteinsatzgebiet ist der bevölkerungsreiche Süden von Schleswig-Holstein. Der Einsatzradius liegt bei 50 bis 70 Kilometern, die Einsatzgeschwindigkeit bei rund 220 km/h. Die Maschine kann so 70 Kilometer in nur 20 Minuten Flugzeit zurücklegen und von Hohenlockstedt aus - sowie der in Bremen stationierte ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 6“ und der in Sande in Friesland stationierte „Christoph 26“ - auch Notfalleinsätze an der Nordseeküste und auf den Inseln fliegen. Mit einer Reichweite von rund 670 Kilometern ist der Helikopter darüber hinaus auch für Notfälle an noch weiter entfernten Orten einsetzbar. Alarmiert wird der neue ADAC Rettungshubschrauber, dessen Funkrufname noch nicht feststeht, über eine Leitstelle in der Region.
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 18.04.2023 Schleswig-Holstein bekommt weiteren Rettungshubschrauber-Standort
- 02.02.2024 ADAC Luftrettung künftig auch in Schleswig-Holstein
- 13.05.2024 EXKLUSIV: Der Flugplatz Itzehoe/Hungriger Wolf bereitet sich auf “Christoph 67“ vor
- 30.06.2024 EXKLUSIV: Flugplatz Itzehoe/Hungriger Wolf – “Der Countdown läuft“
- 01.07.2024 Feierliche Inbetriebnahme von „Christoph 67“