Direkt zum Inhalt...

zur Startseite

rth.info – Faszination Luftrettung

rth.info

Faszination Luftrettung


Rekordjahr: ÖAMTC-Flugrettung startete 2018 zu 18.424 Einsätzen

03.01.2019

Wien (A) ::  Die Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung wurden im vergangenen Jahr insgesamt 18.424-mal alarmiert, um Menschen in Not schnelle medizinische Hilfe zu bringen. Damit wurde der bisherige Einsatzrekord aus dem Jahr 2015 (18.270 Einsätze) übertroffen. “Wenn ein Kind oder ein Erwachsener irgendwo in Österreich schwer erkrankt oder verletzt ist, kommt es auf jede Minute an“, weiß Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. “Oberstes Ziel der Notarzthubschrauber-Crews ist immer, qualitativ hochwertige medizinische Hilfe direkt und rasch zu den Patienten zu bringen.“

Symbolfoto ÖAMTC-Flugrettung

Symbolfoto ÖAMTC-Flugrettung

Foto: ÖAMTC-Flugrettung

- Anzeige -

Internistische Notfälle

Wie in den Jahren zuvor waren auch 2018 internistische und neurologische Notfälle der häufigste Grund für den Einsatz eines ÖAMTC-Notarzthubschraubers. 36 Prozent aller Einsätze flogen die Christophorus-Crews für Patienten nach akuten Erkrankungen wie beispielsweise Schlaganfälle oder Herzinfarkten. Mit Abstand folgen Einsätze nach Unfällen, die sich in der Freizeit, bei der Arbeit, in der Schule oder im Umfeld des eigenen Hauses ereignet haben. Sieben Prozent der Einsätze erfolgten nach Unfällen im Straßenverkehr.

Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung:

“Die hohe Anzahl an Einsätzen sowie das breitgefächerte Einsatzspektrum zeigen, wie wichtig die ÖAMTC-Notarzthubschrauber für eine lückenlose medizinische Versorgung der österreichischen Bevölkerung sind.“

C9 am häufigsten in der Luft

Die meisten Einsätze 2018, nämlich 1.610 flog der Wiener Notarzthubschrauber Christophorus 9. Auf Rang zwei folgt Christophorus Europa 3 in Suben mit 1.565 Starts vor Christophorus 6 in Salzburg (1.406). Auch die Stützpunkte in Krems (C2), Wiener Neustadt (C3), Reith (C4), Linz (C10), Klagenfurt (C11), Graz (C12) und Oberwart (C16) knackten 2018 die 1.000-Einsatz-Marke.

Neues Flaggschiff für die Christophorus-Flotte

Im Frühjahr übernahm die ÖAMTC-Flugrettung von Airbus Helicopters einen Hubschrauber der neuesten Generation. Mit der digitalen Avioniksuite Helionix sowie einem 4-Achsen-Autopilot verfügt das neue Flaggschiff der Christophorus-Flotte über modernste Hubschrauberelektronik an Bord. Das innovative System fasst alle für das Flugmanagement relevanten Daten auf wenigen Displays zusammen und erhöht damit die Übersicht für die Crew und somit die Sicherheit. “Gerade in anspruchsvoller Umgebung und bei nahezu allen Wetterbedingungen ist es großartig, durch neueste technologische Entwicklungen unterstützt zu werden“, weiß Kraxner. “Mit diesem neuen Hubschrauber haben wir wieder mehr Möglichkeiten das zu tun, wozu wir da sind: den Patienten zu helfen.“

Rund um die Uhr

Seit 1. Jänner 2017 fliegt Christophorus 2 vom Stützpunkt in Gneixendorf als einziger Notarzthubschrauber Österreichs Einsätze rund um die Uhr. 576 Einsätze (2018: 309) wurden seither während der Nachtstunden geflogen. Der zweijährige Probebetrieb, der mit 31. Dezember 2018 zu Ende gegangen wäre, wird nun in einen Regelbetrieb übergehen.

Die Nachtflugrettung der ÖAMTC-Flugrettung ist zum 1. Januar 2019 in den Regelbetrieb übergegangen (Symbolfoto)

Die Nachtflugrettung der ÖAMTC-Flugrettung ist zum 1. Januar 2019 in den Regelbetrieb übergegangen (Symbolfoto)

Foto: ÖAMTC-Flugrettung

Nachrichten zu diesem Thema im Archiv

Autor

Quelle(n):
Pressemitteilung “Rekordjahr: ÖAMTC-Flugrettung startete 2018 zu 18.424 Einsätzen“ der ÖAMTC-Flugrettung vom 2. Januar 2019

Info-Abschnitt überspringen

Über rth.info und unser Themenspektrum

Wir vom Nachrichtenmagazin rth.info berichten ehrenamtlich über Rettungshubschrauber, also notfallmedizinisch ausgerüstete und besetzte Helikopter, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Hubschrauber sind wertvoll als Rettungsmittel, da sie schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz sind. Ebenso dienen sie zum eiligen Transfer von Intensivpatienten zwischen Kliniken.

Für die Luftrettung besteht ein dichtes Standortnetz – sowohl von Rettungshubschraubern, als auch von Intensivtransport-Hubschraubern für den Interhospitaltransfer (siehe unsere Standortkarte). Die Standorte werden von staatlichen und nichtstaatlichen Betreibern unterhalten. Die ADAC Luftrettung stellt die meisten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland. Die DRF Luftrettung betreibt auch besonders viele Luftrettungszentren in Deutschland. Ihr Vorgänger war die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. – bis zum Wechsel von Name und Rechtsform (2008). Weitere wichtige Betreiber, darunter das Bundesministerium des Innern mit seinen Zivilschutzhubschraubern, stellen wir hier vor.

Hubschrauber ergänzen den Rettungsdienst am Boden in medizinischen Notlagen. Sie sollen nicht den Bodenrettungsdienst ersetzen, da Rettungshubschrauber nicht allwetterfähig sind. Luftretter unterscheiden mehrere Einsatzarten. Die wichtigsten sind primäre Notfalleinsätze an einem Einsatzort und sekundäre Patiententransporte von einer Klinik zur anderen. In der Luftrettung kommt komplexe notfallmedizinische Technik zum Einsatz, die u.a. Anaesthesie, Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie abdeckt.

"Helicopter Emergency Medical Services", kurz HEMS, ist die englische Bezeichnung für Luftrettungsdienst. Der Assistent des Notarztes wird daher als HEMS TC bzw. HEMS Crew Member bezeichnet. Zahlreiche Piloten verdienen in der Luftrettung ihren Lebensunterhalt – für viele Fans ein Traumberuf. Die Betreiber setzen viele Flugstunden und Erfahrung voraus.

Der aktuell bedeutsamste europäische Hubschrauberhersteller ist Airbus Helicopters mit seinen Baumustern H135, H145, und weiteren. Der US-amerikanische Hubschrauberhersteller Bell hat mit den Baumustern Bell 212, Bell 222, Bell 412, die Luftrettung mit geprägt, aber seit ca. 2010 Marktanteile an Airbus Helicopters verloren. Beschreibungen weiterer Hubschrauber-Hersteller finden Sie in unseren Typentexten.

Alle Fachbegriffe...