50 Jahre “Sea King“: Marine würdigt ihren Rettungsflieger an historischem Ort mit Überflug und Touchdown
24.03.2024
Kiel-Holtenau (SH) :: Auf den Tag genau 50 Jahre, nachdem die beiden ersten “Sea King“ von den Britischen Inseln kommend in Kiel-Holtenau zur Landung ansetzten, gab es am ehemaligen Standort des Marinefliegergeschwaders 5 ein Wiedersehen und vor allem ein Wiederhören mit zwei der “alten Kameraden“, die vor mehr als zehn Jahren Kiel in Richtung Nordholz verlassen hatten. Am Mittwoch, dem 20. März 2024, flogen zwei der mittlerweile aus dem aktiven SAR-Dienst ausgeschiedenen Rettungsflieger eine Ehrenrunde über den 2012 aufgelassenen Marinefliegerstützpunkt im Stadtteil Holtenau – dank ausgezeichneter PR-Arbeit im Vorfeld begleitet von einer großen Schar Interessierter, unter ihnen der inzwischen 85-jährige ehemalige Rettungspilot Hermann Neuber, den Älteren bekannt als Autor u. a. von “Mayday ... Mayday“ und “Die fliegenden Retter“, beides Klassiker der Luftrettungsgeschichte.
Moderner Nachfolger begleitet Urgesteine
Begleitet wurden die beiden betagten, aber zuverlässigen Maschinen, darunter die sonderlackierte 89+63, von einem NH90 NFH “Sea Lion“. Dieser moderne Helikoptertyp hat erst kürzlich die “Sea King“ in ihrer Rolle als SAR-Hubschrauber abgelöst (rth.info berichtete).
Wer die Historie der “Sea King“ noch einmal Revue passieren lassen möchte, dem sei das Lesen und Anschauen der im Kontextbereich dieser News verlinkten Onlineartikel anempfohlen. Zudem ist im Stuttgarter Motorbuch-Verlag 2022 ein reich bebildertes Buch über den “Sea King“ erschienen, das das Schicksal jeder einzelnen Maschine nachgeht.
Das letzte Kapitel ist noch nicht geschrieben
Sechs der einstmals 23 “Seekönige“ werden sogar noch eine dritte Heimat bekommen: Nach Kiel-Holtenau und Nordholz sollen sie in der Ukraine ihre beiden von der britischen Royal Navy stammenden Schwestern im Abwehrkampf gegen den russischen Aggressor unterstützen. Ob sie dort im Such- und Rettungsdienst, als Transporthubschrauber oder als U-Boot-Jäger zum Einsatz kommen, ist noch nicht endgültig geklärt. Wer hätte nach den Umwälzungen Ende der 1980er- bzw. Anfang der 1990erjahre gedacht, dass die “Sea King“ noch einmal in die ihr bei der Beschaffung zugedachte Rolle in der Verteidigung gegen eine russische Invasion schlüpfen muss?

Die sonderlackierte 89+63 bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt anlässlich des letztjährigen SAR-Meets
Foto: Tobias Klein
- Anzeige -
Nachrichten zu diesem Thema im Archiv
- 26.08.2013 Neubeschaffung Marinehubschrauber – Minister in der Kritik
- 28.09.2016 Auch Marine bekommt neue SAR-Hubschrauber
- 12.12.2016 NH90 Sea Lion für die Deutsche Marine hebt zum Erstflug ab
- 17.07.2018 Deutsche Marine testet zweiten "Sea Lion"-Prototypen
- 30.10.2019 Neuer SAR-Hubschrauber für die Marine: Airbus Helicopters liefert ersten NH90 NFH „Sea Lion“ aus
- 09.06.2020 Marine stellt erste NH90 NTH „Sea Lion“ in Dienst
- 25.06.2020 Festakt der Deutschen Marine für den NH90 NTH „Sea Lion“
- 29.03.2022 Marine will SAR-Dienst “bis 2023“ auf Sea Lion umstellen
- 27.07.2022 Bundespolizei stellt zurzeit den Such-und Rettungsdienst über Nord- und Ostsee sicher
- 08.07.2023 SAR-Dienst über See: Seit Anfang Juli übernimmt die “Sea Lion“ sukzessive Aufgaben der “Sea King“
- 22.09.2023 “50 Jahre SAR“: Sonderlackierung der Marine auf “Sea King“-Hubschrauber
- 24.03.2024 50 Jahre “Sea King“: Marine würdigt ihren Rettungsflieger an historischem Ort mit Überflug und Touchdown